Schwarzbirke
Schwarzbirke (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Schwarzbirke 
 | die Schwarzbirken 
 | 
| Genitiv | der Schwarzbirke 
 | der Schwarzbirken 
 | 
| Dativ | der Schwarzbirke 
 | den Schwarzbirken 
 | 
| Akkusativ | die Schwarzbirke 
 | die Schwarzbirken 
 | 
Alternative Schreibweisen:
- Schwarz-Birke
Worttrennung:
- Schwarz·bir·ke, Plural: Schwarz·bir·ken
Aussprache:
- IPA: [ˈʃvaʁt͡sˌbɪʁkə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] im Osten der USA verbreiteter Laubbaum, dessen Rinde mit zunehmendem Alter dunkel wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus schwarz und Birke
Synonyme:
- [1] wissenschaftlich: Betula nigra
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Am Anlegesteg bei Molovata Noua stehen zwei russische Soldaten unter einer Schwarzbirke, ein wenig weiter ist ein halbeingegrabener Schützenpanzer zu sehen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwarzbirke“
Quellen:
- Alexander Smoltczyk: Ein Land aus Wille und Wahn. In: DER SPIEGEL. Nummer 17, 19. April 2014, ISSN 0038-7452, Seite 56.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.