Schwarzsender
Schwarzsender (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Schwarzsender | die Schwarzsender | 
| Genitiv | des Schwarzsenders | der Schwarzsender | 
| Dativ | dem Schwarzsender | den Schwarzsendern | 
| Akkusativ | den Schwarzsender | die Schwarzsender | 
Worttrennung:
- Schwarz·sen·der, Plural: Schwarz·sen·der
Aussprache:
- IPA: [ˈʃvaʁt͡sˌzɛndɐ]
- Hörbeispiele: Schwarzsender (Info)
Bedeutungen:
- [1] Rundfunksender, der ohne amtliche Genehmigung betrieben wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv schwarz und dem Substantiv Sender
Beispiele:
- [1] „Die technikbegeisterten Jungen bastelten sich eine eigene Radiostation, mit der sie auf Kurz- und Mittelwelle Nachrichten verbreiteten. Der Schwarzsender sollte "Radio Rotterdam" heißen – in Erinnerung an den verheerenden Angriff der deutschen Luftwaffe auf die holländische Hafenstadt. Über erste Sendeversuche kam die Gruppe jedoch nicht hinaus.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Rundfunksender, der ohne amtliche Genehmigung betrieben wird
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schwarzsender“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwarzsender“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schwarzsender“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Schwarzsender“
- [1] Duden online „Schwarzsender“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3933, Artikel „Schwarzsender“
Quellen:
- Die Zeit, 26.01.2012; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwarzsender“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.