Schweißpuder
Schweißpuder (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Schweißpuder 
 | die Schweißpuder 
 | 
| Genitiv | des Schweißpuders 
 | der Schweißpuder 
 | 
| Dativ | dem Schweißpuder 
 | den Schweißpudern 
 | 
| Akkusativ | den Schweißpuder 
 | die Schweißpuder 
 | 
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Schweisspuder
Worttrennung:
- Schweiß·pu·der, Plural: Schweiß·pu·der
Aussprache:
- IPA: [ˈʃvaɪ̯sˌpuːdɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] staubfreies Puder aus parfümierter Stärke oder Talkum zum Aufstreuen auf schwitzende Hautpartien
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Schweiß und Puder
Beispiele:
- [1] Mit dieser Grundlage werden eine Paste, eine Rheumasalbe, ein Wund- und ein Schweißpuder hergestellt.[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3421, Artikel „Puder“, dort auch „Schweißpuder“
Quellen:
- Merck's Jahresbericht ueber Neuerungen auf den Gebieten, Band 42, 1929. Abgerufen am 2. November 2015.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.