Schwertfeger
Schwertfeger (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Schwertfeger | die Schwertfeger | 
| Genitiv | des Schwertfegers | der Schwertfeger | 
| Dativ | dem Schwertfeger | den Schwertfegern | 
| Akkusativ | den Schwertfeger | die Schwertfeger | 
Worttrennung:
- Schwert·fe·ger, Plural: Schwert·fe·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈʃveːɐ̯tˌfeːɡɐ]
- Hörbeispiele: Schwertfeger (Info)
Bedeutungen:
- [1] historisch: Handwerker, der Eisenwaffen herstellt oder in Ordnung hält (eigentlich derjenige, der Schwerter blankfegt)
Synonyme:
- [1] Waffenschmied
Beispiele:
- [1] „Nun konnte das Glätten und Blankmachen mit einem Brei aus Schmirgel und Öl auf lederbezogenen Holzscheiben und das Polieren folgen, eine Arbeit, die von den Schwertfegern verrichtet wurde.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Schwertfeger“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schwertfeger“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schwertfeger“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schwertfeger“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Schwertfeger“
- [1] Duden online „Schwertfeger“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3950, Artikel „Schwertfeger“
Quellen:
- Rudi Palla: Verschwundene Arbeit. Das Buch der untergegangenen Berufe. Christian Brandstätter Verlag, 2014. ISBN 978-3850336482. (E-Book bei Google Books)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.