Seccomalerei
Seccomalerei (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Seccomalerei | die Seccomalereien | 
| Genitiv | der Seccomalerei | der Seccomalereien | 
| Dativ | der Seccomalerei | den Seccomalereien | 
| Akkusativ | die Seccomalerei | die Seccomalereien | 
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Sec·co·ma·le·rei, Plural: Sec·co·ma·le·rei·en
Aussprache:
- IPA: [ˈzɛkomaːləˌʁaɪ̯]
- Hörbeispiele: Seccomalerei (Info)
Bedeutungen:
- [1] Bildende Kunst: die Malerei auf trockenem Putz oder auf unverputzten, trockenen Wänden im Gegensatz zur Freskomalerei auf nassem Putz
Herkunft:
- zu italienisch secco → it trocken und dem Substantiv Malerei
Synonyme:
- [1] Trockenmalerei
Gegenwörter:
- [1] Freskomalerei
Oberbegriffe:
- [1] Wandmalerei
Beispiele:
- [1] "Mit Ausnahme der Sonderform der Silikatmalerei ist die Seccomalerei stark aufhellend beim Trocknen, vor allem aber nicht witterungsbeständig und daher vorwiegend für Innenräume geeignet."[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Seccomalerei“
- [1] Peter Morsbach: Oberschwaben und Schwäbische Alb - Kunst, Kultur und Landschaft zwischen mittlereme Neckar und Iller, Seite 372, Glossar (dort: "Seccomalerei"), Köln 1999 (DuMont), ISBN 3-7701-4701-4
Quellen:
- nach: Harald Olbrich et al. (Herausgeber): Lexikon der Kunst. Architektur, Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Industrieformgestaltung, Kunsttheorie - Begründet von Gerhard Strauß †, Herausgegeben von Harald Olbrich, Dieter Dolgner, Hubert Faensen, Peter H. Feist, Bruno Flierl, Alexander Häusler, Kurt Junghanns, Alfred Langer, Günter Meißner, Karl-Heinz Otto, Detlef Rößler und Wolfgang Schindler. CD-Rom, A - Z, Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2004, ISBN 3-89853-443-X, Band 6, Seite 593, Artikel "Sekkomalerei"
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.