Seelsorgerin
Seelsorgerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Seelsorgerin | die Seelsorgerinnen | 
| Genitiv | der Seelsorgerin | der Seelsorgerinnen | 
| Dativ | der Seelsorgerin | den Seelsorgerinnen | 
| Akkusativ | die Seelsorgerin | die Seelsorgerinnen | 
Worttrennung:
- Seel·sor·ge·rin, Plural: Seel·sor·ge·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈzeːlˌzɔʁɡəʁɪn]
- Hörbeispiele: Seelsorgerin (Info)
Bedeutungen:
- [1] Religion: Geistliche, die sich um Lebens- und Glaubensfragen ihrer Gemeindemitglieder kümmert
- [2] selten: weibliche Person, die Beistand für das seelische Wohlbefinden unabhängig von religiösen Bezügen leistet
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Seelsorger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Seelsorger
Oberbegriffe:
- [1] Geistliche
Unterbegriffe:
- [1] Gefängnisseelsorgerin, Krankenhausseelsorgerin, Militärseelsorgerin, Notfallseelsorgerin
- [1] Gemeindereferentin, Pastoralassistentin, Pastoralreferentin, Pfarrassistentin, Pfarrerin
Beispiele:
- [1] Die Seelsorgerin besucht Frau Müller auf der Palliativstation des Allgemeinkrankenhauses.
- [2] „Die Humanistikerin und humanistische Seelsorgerin Anke Lauke wagte methodisch den Versuch, einen zentralen Aspekt humanistischer Seelsorge und Lebensbegleitung leibhaftig erfahrbar zu machen.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] humanistische Seelsorgerin, weltliche Seelsorgerin
Übersetzungen
    
 [1] Geistliche, die sich um Lebens- und Glaubensfragen ihrer Gemeindemitglieder kümmert
 [2] weibliche Person, die Beistand für das seelische Wohlbefinden unabhängig von religiösen Bezügen leistet
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Seelsorgerin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seelsorgerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Seelsorgerin“
- [1, 2] Duden online „Seelsorgerin“
Quellen:
- Ralf Schöppner: Humanistische Trauerarbeit: Kein Gott, kein Trost? Humanistischer Pressedienst, 12. April 2019, abgerufen am 23. Januar 2023.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.