Seigerung
Seigerung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Seigerung | die Seigerungen | 
| Genitiv | der Seigerung | der Seigerungen | 
| Dativ | der Seigerung | den Seigerungen | 
| Akkusativ | die Seigerung | die Seigerungen | 
Worttrennung:
- Sei·ge·rung, Plural: Sei·ge·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈzaɪ̯ɡəʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Seigerung (Info)
- Reime: -aɪ̯ɡəʁʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Hüttenwesen: eine ungleichmäßige Ausscheidung von Bestandteilen einer Legierung bei deren Erkalten aus der Schmelze
Unterbegriffe:
- [1] Blockseigerung, Schwerkraftseigerung, Mikroseigerung, Makroseigerung
Beispiele:
- [1] "Seigerungen […] sind Entmischungen einer Schmelze bei der Metallherstellung, die unmittelbar zu einer örtlichen Zu- bzw. Abnahme von bestimmten Elementen innerhalb des Mischkristalls führen."[1]
- [1] Beim Erstarren von Stahl tritt als Seigerung häufig Schwefel und Phosphor aus.
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Seigerung“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3979, Eintrag „Seigerung“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Seigerung“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Seigerung“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.