Selbstzerfleischung
Selbstzerfleischung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Selbstzerfleischung 
 | die Selbstzerfleischungen 
 | 
| Genitiv | der Selbstzerfleischung 
 | der Selbstzerfleischungen 
 | 
| Dativ | der Selbstzerfleischung 
 | den Selbstzerfleischungen 
 | 
| Akkusativ | die Selbstzerfleischung 
 | die Selbstzerfleischungen 
 | 
Worttrennung:
- Selbst·zer·flei·schung, Plural: Selbst·zer·flei·schun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈzɛlpstt͡sɛɐ̯ˌflaɪ̯ʃʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] übertriebene Selbstkritik, Selbstvorwürfe
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Selbstzerstörung
Beispiele:
- [1] „Kein Volk sei so selbstkritisch und neige so zur Selbstzerfleischung wie die Deutschen, sagte Thomas Mann im Mai 1945.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Selbstzerfleischung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Selbstzerfleischung“
- [1] The Free Dictionary „Selbstzerfleischung“
- [1] Duden online „Selbstzerfleischung“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Selbstzerfleischung“
- [*] canoo.net „Selbstzerfleischung“
Quellen:
- Klaus von Dohnanyi: Ein starkes Europa bauen. In: Zeit Online. 27. September 2006, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. November 2013).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.