Sensenklang
Sensenklang (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Sensenklang 
 | die Sensenklänge 
 | 
| Genitiv | des Sensenklangs des Sensenklanges 
 | der Sensenklänge 
 | 
| Dativ | dem Sensenklang 
 | den Sensenklängen 
 | 
| Akkusativ | den Sensenklang 
 | die Sensenklänge 
 | 
Worttrennung:
- Sen·sen·klang, Plural: Sen·sen·klän·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈzɛnzn̩ˌklaŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] das Geräusch, das die mähende Sense von sich gibt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Sense, Fugenelement -n und Klang
Beispiele:
- [1] Wir zogen dem Sensenklang und den Schnitterliedern nach.[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sensenklang“
- [1] Moritz Heyne: Deutsches Wörterbuch. In drei Bänden. 1. Auflage. Leipzig 1890 (Band 1), 1892 (Band 2), 1895 (Band 3), Band 3, Spalte 591, Eintrag „Sense“, dort auch „Senseklang“
Quellen:
- nach: Clemens von Brentano
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.