Sicke
Sicke (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Sicke | die Sicken | 
| Genitiv | der Sicke | der Sicken | 
| Dativ | der Sicke | den Sicken | 
| Akkusativ | die Sicke | die Sicken | 
Worttrennung:
- Si·cke, Plural: Si·cken
Aussprache:
- IPA: [ˈzɪkə]
- Hörbeispiele: Sicke (Info)
- Reime: -ɪkə
Bedeutungen:
- [1] Technik, Blechverarbeitung: rinnenförmige Vertiefung in Blechen, die diesen in Konstruktionen mehr Stabilität verleiht, als ein ebenes Blech leisten würde
- [2] Jägersprache: das Weibchen eines kleinen Vogels (zum Beispiel das Weibchen einer Wachtel)
Beispiele:
- [1] Sicken werden im Karosseriebau häufig als Festigkeits- und gleichzeitig als optische Strukturelemente eingesetzt.
- [1] „Stattdessen trägt die Front jetzt die aus dem 5er bekannten, ums Eck laufenden und seitlich zugespitzten Scheinwerfer sowie eine größere BMW-Niere, aus der zwei ausgeprägte Sicken V-förmig über die Motorhaube laufen.“[1]
- [2] Eine Sicke ist treu wie ein Kanarienvogel.
Übersetzungen
    
 [2] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sicke“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sicke“
- [1] The Free Dictionary „Sicke“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 28: Deutsches Wörterbuch III, REH–ZZ, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1128-6, DNB 944245625, Seite 3097, Artikel „Sicke“
- [1, 2] Wahrig-Redaktion (Herausgeber): Brockhaus, Wahrig, Die deutsche Rechtschreibung. 8. Auflage. Wissenmedia in der Inmedia-ONE-GmbH, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07590-9, DNB 100765581X (Chefred. Sabine Krome), Seite 985, Eintrag „Sicke“
Quellen:
Substantiv, f, Vorname
    
| Singular | Plural 1 | Plural 2 | ||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Nominativ | (die) Sicke | die Sicken | die Sickes | |||
| Genitiv | (der Sicke) Sickes | der Sicken | der Sickes | |||
| Dativ | (der) Sicke | den Sicken | den Sickes | |||
| Akkusativ | (die) Sicke | die Sicken | die Sickes | |||
| siehe auch: Grammatik der deutschen Namen | ||||||
Anmerkung:
- Die Pluralform Sickes ist umgangssprachlich.
Alternative Schreibweisen:
- [1] Sieke
Worttrennung:
- Si·cke, Plural 1: Si·cken, Plural 2: Si·ckes
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɪkə
Bedeutungen:
- [1] weiblicher Vorname
Abkürzungen:
- [1] S.
Herkunft:
Beispiele:
- [1] Im Winter strickt Sicke Unmengen von Strümpfen.
Übersetzungen
    
 [*] Übersetzungen umgeleitet
| Für [1] siehe Übersetzungen zu Sieke | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Volkert F. Faltings (Herausgeber): Kleine Namenkunde für Föhr und Amrum. Buske, Hamburg 1985, ISBN 3-87118-680-5, „Sieke, Sicke“, Seite 66
Quellen:
- Volkert F. Faltings (Herausgeber): Kleine Namenkunde für Föhr und Amrum. Buske, Hamburg 1985, ISBN 3-87118-680-5, „Sieke, Sicke“, Seite 66
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: sick
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.