Siebenuhrvorstellung
Siebenuhrvorstellung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Siebenuhrvorstellung 
 | die Siebenuhrvorstellungen 
 | 
| Genitiv | der Siebenuhrvorstellung 
 | der Siebenuhrvorstellungen 
 | 
| Dativ | der Siebenuhrvorstellung 
 | den Siebenuhrvorstellungen 
 | 
| Akkusativ | die Siebenuhrvorstellung 
 | die Siebenuhrvorstellungen 
 | 
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Sie·ben·uhr·vor·stel·lung, Plural: Sie·ben·uhr·vor·stel·lun·gen
Aussprache:
- IPA: [ziːbn̩ˈʔuːɐ̯foːɐ̯ˌʃtɛlʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Vorstellung, die um sieben Uhr beginnt
Oberbegriffe:
- [1] Vorstellung
Beispiele:
- [1] „›Tete ist nicht daheim‹, sagte Santiago. ›Sie ist mit Freundinnen in die Siebenuhrvorstellung gegangen.‹“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] canoo.net „Siebenuhrvorstellung“
- [1] Duden online „Siebenuhrvorstellung“
Quellen:
- Mario Vargas Llosa: Gespräch in der ›Kathedrale‹. Roman. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 1984. ISBN 978-3518375150. Seite 45. Übersetzt von Wolfgang Alexander Luchting
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.