Silberkanne
Silberkanne (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Silberkanne 
 | die Silberkannen 
 | 
| Genitiv | der Silberkanne 
 | der Silberkannen 
 | 
| Dativ | der Silberkanne 
 | den Silberkannen 
 | 
| Akkusativ | die Silberkanne 
 | die Silberkannen 
 | 
Worttrennung:
- Sil·ber·kan·ne, Plural: Sil·ber·kan·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈzɪlbɐˌkanə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Kanne aus Silber
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kanne und Silber
Oberbegriffe:
- [1] Kanne
Beispiele:
- [1] „Metalle wie Silber oder Kupfer leiten Wärme gut weiter, Porzellan oder Glas deutlich schlechter. Eine Glaskanne hält Tee daher länger warm als eine Silberkanne.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Silberkanne“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Silberkanne“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Silberkanne“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Silberkanne“
Quellen:
- AhA: Warum halten Thermosflaschen warm und kalt?. In: Der Tagesspiegel Online. 6. Januar 2010 (URL, abgerufen am 9. Oktober 2017).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.