Silberton
Silberton (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Silberton | die Silbertöne | 
| Genitiv | des Silbertones des Silbertons | der Silbertöne | 
| Dativ | dem Silberton dem Silbertone | den Silbertönen | 
| Akkusativ | den Silberton | die Silbertöne | 
Worttrennung:
- Sil·ber·ton, Plural: Sil·ber·tö·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈzɪlbɐˌtoːn]
- Hörbeispiele: Silberton (Info)
Bedeutungen:
- [1] silberner Farbton
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Silber und Ton
Oberbegriffe:
- [1] Farbton
Beispiele:
- [1] „Und viele glasierte Ziegel glänzten von den Tempeln und Palästen in den Farben der fünf Planeten – im Goldtone der Sonne und im Silbertone des Mondes.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] silberner Farbton
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Silberton“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Silberton“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Silberton“
Quellen:
- Paul Scheerbart: Phantastische Prosa. Jazzybee Verlag, 2012. ISBN 978-3849634841. (E-Book bei Google Books)
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Obstlerin
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.