Singschwan
Singschwan (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Singschwan | die Singschwäne | 
| Genitiv | des Singschwans des Singschwanes | der Singschwäne | 
| Dativ | dem Singschwan dem Singschwane | den Singschwänen | 
| Akkusativ | den Singschwan | die Singschwäne | 
Worttrennung:
- Sing·schwan, Plural: Sing·schwä·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈzɪŋʃvaːn]
- Hörbeispiele: Singschwan (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Verb singen und dem Substantiv Schwan, namensgebend sind die markanten, trompetenden Lautäußerungen, die die Vögel von sich geben.
Synonyme:
- [1] wissenschaftlich: Cygnus cygnus
Oberbegriffe:
- [1] Schwan, Entenvogel
Beispiele:
- [1] „Der natürliche Lebensraum des Singschwans ist in der Regel die karge Tundra, die mit niedriger Vegetation bewachsen ist.“[1]
- [1] „Wie der Name schon sagt, kann der Singschwan, im Vergleich zu gewöhnlichen Schwänen, ausdrucksvoll singen.“[1]
- [1] „Singschwäne können ein Alter von acht Jahren erreichen, in Gefangenschaft auch deutlich mehr.“[1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Singschwan“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Singschwan“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Singschwan“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Singschwan“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Singschwan“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.