Sinngebung
Sinngebung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sinngebung | die Sinngebungen |
Genitiv | der Sinngebung | der Sinngebungen |
Dativ | der Sinngebung | den Sinngebungen |
Akkusativ | die Sinngebung | die Sinngebungen |
Worttrennung:
- Sinn·ge·bung, Plural: Sinn·ge·bun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈzɪnˌɡeːbʊŋ]
- Hörbeispiele: Sinngebung (Info)
- Reime: -eːbʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Zuordnung bestimmter Wertvorstellungen
Beispiele:
- [1] „In solcher Sinngebung kündet sich bereits ein neues Zeitalter vor.“[1]
- [1] „Zwischen fremdverordneten und den eigenen Sehnsüchten erwachsenden Sinngebungen bestehen wesentliche Unterschiede: Die ersten sind vielfach mit Disstress verknüpft, der negativ empfundenen Form der Hochbelastung.“[2]
- [1] „In der Novelle Lenz ringt der Held ausdrücklich um die religiöse Sinngebung seines Leids.“[3]
- [1] „Die Beschäftigung mit dem Totenreich der Vergangenheit ist sinnlos, wenn sie nicht der Sinngebung der lebendigen Gegenwart dient.“[4]
- [1] „Seiner Unfähigkeit zur prinzipiellen Sinngebung, zur Einfühlung auch, versucht Schmidt durch Reisen zu entgehen.“[5]
Übersetzungen
[1] Zuordnung bestimmter Wertvorstellungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sinngebung“
- [1] Duden online „Sinngebung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sinngebung“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Sinngebung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sinngebung“
Quellen:
- Hermann Beenken: Das Neunzehnte Jahrhundert in der deutschen Kunst. Bruckmann, München 1944, Seite 30.
- Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten.. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 307.
- H. Krapp: Büchner - Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Directmedia Publikation, Berlin 2000 [1957], Seite 8701.
- Wolfgang Fuhrmann: Das Schönste, was er zu hinterlassen hatte. Berliner Zeitung, Berlin 14.01.2005
- Anke Westphal: Restleben eines Sitzpinklers. Berliner Zeitung, Berlin 27.02.2003
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.