Sinnsucher
Sinnsucher (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Sinnsucher 
 | die Sinnsucher 
 | 
| Genitiv | des Sinnsuchers 
 | der Sinnsucher 
 | 
| Dativ | dem Sinnsucher 
 | den Sinnsuchern 
 | 
| Akkusativ | den Sinnsucher 
 | die Sinnsucher 
 | 
Worttrennung:
- Sinn·su·cher, Plural: Sinn·su·cher
Aussprache:
- IPA: [ˈzɪnˌzuːxɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Person, die bei einer Sache nach dem Sinn sucht (insbesondere nach dem Sinn des Lebens)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Sinn und Sucher
Beispiele:
- [1] „Der Berg zieht Profikletterer genauso an wie Hobbyalpinisten, er ist zum Mekka von Sinnsuchern geworden.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sinnsucher“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Sinnsucher“
Quellen:
- Lukas Eberle: Drama am Dach der Welt. In: DER SPIEGEL. Nummer 18, 28. April 2014, ISSN 0038-7452, Seite 110.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.