Situationstäter
Situationstäter (Deutsch)
Substantiv, m
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Situationstäter
|
die Situationstäter
|
Genitiv | des Situationstäters
|
der Situationstäter
|
Dativ | dem Situationstäter
|
den Situationstätern
|
Akkusativ | den Situationstäter
|
die Situationstäter
|
Worttrennung:
- Si·tu·a·ti·ons·tä·ter, Plural: Si·tu·a·ti·ons·tä·ter
Aussprache:
- IPA: [zituaˈt͡si̯oːnsˌtɛːtɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden. — Kommentar: fehlt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Situation und Täter mit dem Fugenelement -s
Gegenwörter:
- [1] Berufstäter, Gelegenheitstäter, Intensivtäter, Persönlichkeitstäter
Oberbegriffe:
- [1] Straftäter
Beispiele:
- [1] „Ein Situationstäter entdeckt möglicherweise ein Haus, bei welchem ein Fenster oder eine Terrassentür offen steht, ein Intensivtäter, auf der Suche nach hochwertiger Beute, hält nach Villen Ausschau.“[1]
- [1] „Situationstäter oder Milieutaten kommen im Gesetzbuch nicht vor.“[2]
- [1] „Daneben gibt es den Situationstäter, der unter normalen Umständen nichts Verwerfliches tut, aber in einer spezifischen Situation für ein Verbrechen anfällig werden kann.“[3]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1]
Quellen:
- Horst Clages/Ines Zeitner: Kriminologie. Für Studium und Praxis. 3. Auflage. Verlag Deutsche Polizeiliteratur, Hilden 2016, ISBN 978-3-8011-0771-0, Seite 266 (zitiert nach Google Books)
- Jost Noite: Bossis Erfolg. In: Zeit Online. 24. Dezember 1976, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. Oktober 2018).
- Frank Urbaniok im Interview: «Der Mensch ist gefährlicher als ein Raubtier». In: Tages-Anzeiger Online. 8. Oktober 2010, ISSN 1422-9994 (URL, abgerufen am 6. Oktober 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.