Sitzfußball
Sitzfußball (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Sitzfußball | — | 
| Genitiv | des Sitzfußballes des Sitzfußballs | — | 
| Dativ | dem Sitzfußball dem Sitzfußballe | — | 
| Akkusativ | den Sitzfußball | — | 
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Sitzfussball
Worttrennung:
- Sitz·fuß·ball, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈzɪt͡sfuːsˌbal]
- Hörbeispiele: Sitzfußball (Info)
Bedeutungen:
- [1] Fußball: Spielstil, bei dem sich die Spieler auf dem Boden des Spielplatzes sitzend bewegen müssen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sitzen und Fußball
Oberbegriffe:
- [1] Fußball
Beispiele:
- [1] „In Sport spielten wir Sitzfußball, und mir gelang ein Torschuß, volley und unhaltbar, den ich abends im Hobbyraum nachspielte.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sitzfußball“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sitzfußball“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sitzfußball“
Quellen:
- Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 462.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.