Skistecken

Skistecken (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Skistecken

die Skistecken

Genitiv des Skisteckens

der Skistecken

Dativ dem Skistecken

den Skistecken

Akkusativ den Skistecken

die Skistecken

Worttrennung:

Ski·ste·cken, Plural: Ski·ste·cken

Aussprache:

IPA: [ˈʃiːˌʃtɛkn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] bayrisch, österreichisch: stabartiges Sportgerät mit Griff, das beim Skilaufen verwendet wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Ski und Stecken

Synonyme:

[1] Skistock

Oberbegriffe:

[1] Stecken

Beispiele:

[1] „Sie sind die alpine Antwort auf das Klischee des Latin-Lovers: durchtrainiert, schneidig, immer lustig; tagsüber mit den Skistecken auf der Piste, nächtens mit der großen Bratpfanne ‚auf der Pischtn‘. So sieht das Urbild des klassischen Skilehrers aus […].“[1]
[1] „US-Superstar Lindsey Vonn hatte Pech mit einem Skistecken, das Missgeschick brachte sie im Riesentorlauf um Punkte.“[2]
[1] „Bei der ‚Planai Classic‘ geben sich ehemalige Rallye-Größen und Skilegenden das Lenkrad bzw. die Skistecken in die Hand: Der Finne Rauno Aaltonen (74) ist heuer wieder dabei.“[3]
[1] „Die Skistecken sind höchstens für das Gleichgewicht da. Vielleicht zum Tasten. Aber sicher nicht zum Aufstützen.“[4]
[1] „Vor einem Jahr zählten sie noch zu den Exoten. Wer frühmorgens im Stechschritt durch den Wald marschierte – am besten noch mit Skistecken in jeder Hand – musste sich schiefe Blicke gefallen lassen. Kommentare wie ‚Das ist doch kein Sport‘ bekamen die ersten Anhänger des Nordic Walking zu hören.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1]

Quellen:

  1. Das Ende vom Klischee des Jodel-Lovers. In: Der Standard digital. 29. Januar 2010 (URL, abgerufen am 4. August 2013).
  2. Der Rekord von Hermann Maier bleibt unerreicht. In: DiePresse.com. 18. März 2012, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 4. August 2013).
  3. Planai Classic in Schladming als Kombi-Event. In: Kleine Zeitung Online. 2. Januar 2013 (URL, abgerufen am 4. August 2013).
  4. Madeleine Napetschnig: Die wichtigste Kurve ist die nach vorn. In: DiePresse.com. 21. Januar 2011, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 4. August 2013).
  5. Gehen und Laufen: Die Masse steht auf einfache Sportarten. Abgerufen am 4. August 2013.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.