Skistecken
Skistecken (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Skistecken 
 | die Skistecken 
 | 
| Genitiv | des Skisteckens 
 | der Skistecken 
 | 
| Dativ | dem Skistecken 
 | den Skistecken 
 | 
| Akkusativ | den Skistecken 
 | die Skistecken 
 | 
Worttrennung:
- Ski·ste·cken, Plural: Ski·ste·cken
Aussprache:
- IPA: [ˈʃiːˌʃtɛkn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] bayrisch, österreichisch: stabartiges Sportgerät mit Griff, das beim Skilaufen verwendet wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Ski und Stecken
Synonyme:
- [1] Skistock
Oberbegriffe:
- [1] Stecken
Beispiele:
- [1] „Sie sind die alpine Antwort auf das Klischee des Latin-Lovers: durchtrainiert, schneidig, immer lustig; tagsüber mit den Skistecken auf der Piste, nächtens mit der großen Bratpfanne ‚auf der Pischtn‘. So sieht das Urbild des klassischen Skilehrers aus […].“[1]
- [1] „US-Superstar Lindsey Vonn hatte Pech mit einem Skistecken, das Missgeschick brachte sie im Riesentorlauf um Punkte.“[2]
- [1] „Bei der ‚Planai Classic‘ geben sich ehemalige Rallye-Größen und Skilegenden das Lenkrad bzw. die Skistecken in die Hand: Der Finne Rauno Aaltonen (74) ist heuer wieder dabei.“[3]
- [1] „Die Skistecken sind höchstens für das Gleichgewicht da. Vielleicht zum Tasten. Aber sicher nicht zum Aufstützen.“[4]
- [1] „Vor einem Jahr zählten sie noch zu den Exoten. Wer frühmorgens im Stechschritt durch den Wald marschierte – am besten noch mit Skistecken in jeder Hand – musste sich schiefe Blicke gefallen lassen. Kommentare wie ‚Das ist doch kein Sport‘ bekamen die ersten Anhänger des Nordic Walking zu hören.“[5]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1]
Quellen:
- Das Ende vom Klischee des Jodel-Lovers. In: Der Standard digital. 29. Januar 2010 (URL, abgerufen am 4. August 2013).
- Der Rekord von Hermann Maier bleibt unerreicht. In: DiePresse.com. 18. März 2012, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 4. August 2013).
- Planai Classic in Schladming als Kombi-Event. In: Kleine Zeitung Online. 2. Januar 2013 (URL, abgerufen am 4. August 2013).
- Madeleine Napetschnig: Die wichtigste Kurve ist die nach vorn. In: DiePresse.com. 21. Januar 2011, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 4. August 2013).
- Gehen und Laufen: Die Masse steht auf einfache Sportarten. Abgerufen am 4. August 2013.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.