Sommerfest
Sommerfest (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Sommerfest | die Sommerfeste | 
| Genitiv | des Sommerfestes des Sommerfests | der Sommerfeste | 
| Dativ | dem Sommerfest dem Sommerfeste | den Sommerfesten | 
| Akkusativ | das Sommerfest | die Sommerfeste | 
Worttrennung:
- Som·mer·fest, Plural: Som·mer·fes·te
Aussprache:
- IPA: [ˈzɔmɐˌfɛst]
- Hörbeispiele: Sommerfest (Info)
Bedeutungen:
- [1] Fest, das ohne konkreten Anlass in den Sommermonaten gefeiert wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Sommer und Fest
Oberbegriffe:
- [1] Fest
Unterbegriffe:
- [1] Mitsommerfest, Sommernachtsfest, Pfarrsommerfest
- [1] Sonnwendfeier
Beispiele:
- [1] Das Sommerfest des Schützenvereins wurde am Freitag mit dem Fassanstich eröffnet.
- [1] „Ein paar Jahre später kam ich auf dem Sommerfest der Hochschule in Landau mit einem Absolventen ins Gespräch.“[1]
- [1] „Dafür wurde Thomas von ihnen spontan gebeten, auch im August, beim Sommerfest der Klinik, gemeinsam mit Almuth zu konzertieren; falls es ihm möglich sei und falls es auch Frau Oderbruch terminlich passe.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] Fest, das ohne konkreten Anlass in den Sommermonaten gefeiert wird
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sommerfest“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sommerfest“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sommerfest“
- [*] The Free Dictionary „Sommerfest“
- [1] Duden online „Sommerfest“
Quellen:
- Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 146.
- Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 188.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.