Sowjetspion
Sowjetspion (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Sowjetspion | die Sowjetspione |
Genitiv | des Sowjetspions | der Sowjetspione |
Dativ | dem Sowjetspion | den Sowjetspionen |
Akkusativ | den Sowjetspion | die Sowjetspione |
Worttrennung:
- Sow·jet·spi·on, Plural: Sow·jet·spi·o·ne
Aussprache:
- IPA: [zɔvˈjɛtʃpiˌoːn], [ˈzɔvjɛtʃpiˌoːn]
- Hörbeispiele: Sowjetspion (Info), Sowjetspion (Info)
Bedeutungen:
- [1] Spion für die Sowjetunion
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Sowjet und Spion
Oberbegriffe:
- [1] Spion
Beispiele:
- [1] „Klaus Fuchs, der 1950 als Sowjetspion zu vierzehn Jahren Haft verurteilt wurde (und nach seiner Entlassung seinen Lebensabend hoch geehrt in der DDR verbrachte, wo er 1988 starb), war in Alamogordo dabei und hatte sicherlich Meldung erstattet.“[1]
Übersetzungen
[1] Spion für die Sowjetunion
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Sowjetspion“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sowjetspion“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sowjetspion“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sowjetspion“
Quellen:
- Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 186.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.