Sowjetzone
Sowjetzone (Deutsch)
    
    Substantiv
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Sowjetzone | — | 
| Genitiv | der Sowjetzone | — | 
| Dativ | der Sowjetzone | — | 
| Akkusativ | die Sowjetzone | — | 
Worttrennung:
- So·w·jet·zo·ne, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈzɔvjɛtˌt͡soːnə]
- Hörbeispiele: Sowjetzone (Info)
Bedeutungen:
- [1] historisch: kurz für Sowjetische Besatzungszone
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs sowjetisch und dem Substantiv Zone
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „1945 findet das stark beschädigte Bauwerk sich in der Sowjetzone wieder und später wenige Meter von der Mauer, die den Potzdamer Platz zerschneidet.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] historisch: kurz für Sowjetische Besatzungszone
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Sowjetzone“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sowjetzone“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sowjetzone“
- [1] Duden online „Sowjetzone“
Quellen:
- Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 102. Französisches Original 2017.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.