Sphinkter
Sphinkter (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Sphinkter | die Sphinktere | 
| Genitiv | des Sphinkters | der Sphinktere | 
| Dativ | dem Sphinkter | den Sphinkteren | 
| Akkusativ | den Sphinkter | die Sphinktere | 
Worttrennung:
- Sphink·ter, Plural: Sphink·te·re
Aussprache:
- IPA: [ˈsfɪŋktɐ]
- Hörbeispiele: Sphinkter (Info)
- Reime: -ɪŋktɐ
Bedeutungen:
- [1] Anatomie: ringförmiger Muskel, der ein Organ (meist ein Hohlorgan) oder Organteile gegeneinander abschließt
Herkunft:
- von altgriechisch σφιγκτήρ (sphinktēr☆) → grc, zu: σφίγγειν (sphingein☆) → grc „zuschnüren“[1]
Synonyme:
- [1] Schließmuskel
Oberbegriffe:
- [1] Muskel
Beispiele:
- [1] Die Sonde sollte nicht durch den unteren oesophagealen Sphinkter geführt werden.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
-  Duden online „Sphinkter“
 Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „σφιγκτήρ“.
 Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „σφίγγω“.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.