Sprachpurist
Sprachpurist (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Sprachpurist 
 | die Sprachpuristen 
 | 
| Genitiv | des Sprachpuristen 
 | der Sprachpuristen 
 | 
| Dativ | dem Sprachpuristen 
 | den Sprachpuristen 
 | 
| Akkusativ | den Sprachpuristen 
 | die Sprachpuristen 
 | 
Worttrennung:
- Sprach·pu·rist, Plural: Sprach·pu·ris·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpʁaːxpuˌʁɪst]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Person, die sich darum bemüht, die Sprache von fremdsprachigen Einflüssen zu befreien oder freizuhalten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Purist
Synonyme:
- [1] Sprachreiniger
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Sprachkritiker
Oberbegriffe:
- [1] Purist
Beispiele:
- [1] „Angeblich ein missglückter Eindeutschungsversuch eines unbekannten Sprachpuristen, tatsächlich dürfte es sich bei dieser Wortschöpfung jedoch um ein Scherzwort bzw. einen Ulk handeln.“[1]
- [1] „Als besondere Form der Sprachverhunzung wird von Sprachpuristen oft das Phänomen der Pseudo-Entlehnungen angeprangert.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachpurist“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Sprachpurist“
Quellen:
- Bodo Mrozek: Lexikon der bedrohten Wörter. Band II. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2006, Stichwort: Gesichtserker, Seite 55. ISBN 978-3-499-62193-2.
- Armin Burkhardt: Die „Anglizismen-Frage“ aus der Sicht der GfdS. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013, Seite 38-42, Zitat Seite 40. GfdS: Gesellschaft für deutsche Sprache.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.