Sprachreinigungsgesetz
Sprachreinigungsgesetz (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Sprachreinigungsgesetz | die Sprachreinigungsgesetze |
Genitiv | des Sprachreinigungsgesetzes | der Sprachreinigungsgesetze |
Dativ | dem Sprachreinigungsgesetz | den Sprachreinigungsgesetzen |
Akkusativ | das Sprachreinigungsgesetz | die Sprachreinigungsgesetze |
Worttrennung:
- Sprach·rei·ni·gungs·ge·setz, Plural: Sprach·rei·ni·gungs·ge·set·ze
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpʁaːxʁaɪ̯nɪɡʊŋsɡəˌzɛt͡s]
- Hörbeispiele: Sprachreinigungsgesetz (Info)
Bedeutungen:
- [1] Jura, Politik: Gesetz (in manchen Ländern), das dazu dienen soll, die eigene Sprache von den Einflüssen anderer Sprachen möglichst frei zu halten
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Gesetz (Jura)
Beispiele:
- [1] „Die Gesellschaft für deutsche Sprache wünscht sich für die Bundesrepublik Deutschland kein Sprachreinigungsgesetz.“[1]
- [1] „Wirkungsvoller als Sprachreinigungsgesetze (mit denen man in Frankreich und Polen nicht nur gute Erfahrungen macht) ist es deshalb, in Schulen, Weiterbildungseinrichtungen und in der Öffentlichkeit ein größeres Interesse an Sprache, besonders an der eigenen Sprache zu wecken, natürlich auch durch praktische Sprachkritik, die sich aber weniger mit unliebsamen Wörtern als mit den Motiven für ihren Gebrauch auseinandersetzen sollte.“[2]
- [1] „Staatliche Unterstützung für das Kulturgut Sprache ist wünschenswert und erforderlich, jedoch kann ein Sprachreinigungsgesetz das allgemeine Sprachbewusstsein und die öffentliche Verantwortung für die Sprache nicht regeln.“[3]
- [1] „Eine Analyse der Jahresausgabe von 1977 erübrigt sich im Falle des ‚Spiegel‘, da es in Deutschland kein solches Sprachreinigungsgesetz gab, und somit für das Jahr 1977 keine wesentlichen Unterschiede zum Jahr 1976 zu erwarten sind.“[4]
Übersetzungen
[1] Gesetz, das die eigene Sprache von den Einflüssen anderer Sprachen frei halten soll
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Sprachreinigungsgesetz“
Quellen:
- Otto Nüssler: Das Sprachreinigungsgesetz. In: Peter Braun (Hrsg.): Fremdwort-Diskussion. Fink, München 1979, Seite 186-189-31; Zitat Seite 189. ISBN 3-7705-1637-0.
- Gerhard Stickel: Sprachschutzgesetz - Entwicklung der deutschen Sprache
- Karin M. Eichhoff-Cyrus: Zur Diskussion über ein Sprachreinigungsgesetz. In: Der Sprachdienst 45, Heft 1, 2001, Seite 70-73, Zitat Seite 70.
- Sabine Kupper: Anglizismen in deutschen und französischen Werbeanzeigen. Zum Umgang von Deutschen und Franzosen mit Anglizismen. Tectum, 2003, ISBN 978-3-8288-8536-3, Seite 91 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.