Springprozession
Springprozession (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Springprozession | die Springprozessionen | 
| Genitiv | der Springprozession | der Springprozessionen | 
| Dativ | der Springprozession | den Springprozessionen | 
| Akkusativ | die Springprozession | die Springprozessionen | 
Worttrennung:
- Spring·pro·zes·si·on, Plural: Spring·pro·zes·si·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpʁɪŋpʁot͡sɛˌsi̯oːn]
- Hörbeispiele: Springprozession (Info)
Bedeutungen:
- [1] Prozession, bei der die Gläubigen drei (fünf) Schritte vor und einen (drei) zurück gehen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm „spring“ des Verbs springen und dem Substantiv Prozession
Beispiele:
- [1] Besonders bekannt ist die Echternacher Springprozession zum Grab des Heiligen Willibrord am Pfingstdienstag.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Echternacher Springprozession
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Springprozession“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Springprozession“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Springprozession“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Springprozession“
- [1] Duden online „Springprozession“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 840, Artikel „Echternach“, dort auch „Springprozession“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.