Stadtreinigung
Stadtreinigung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Stadtreinigung 
 | die Stadtreinigungen 
 | 
| Genitiv | der Stadtreinigung 
 | der Stadtreinigungen 
 | 
| Dativ | der Stadtreinigung 
 | den Stadtreinigungen 
 | 
| Akkusativ | die Stadtreinigung 
 | die Stadtreinigungen 
 | 
Worttrennung:
- Stadt·rei·ni·gung, Plural: Stadt·rei·ni·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtatˌʁaɪ̯nɪɡʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] (kommunales) Unternehmen, dem das Sauberhalten einer Stadt obliegt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Reinigung
Oberbegriffe:
- [1] Reinigung
Beispiele:
- [1] „Kaugummikauen ist gesellschaftsfähig geworden – und damit zum Problem für Stadtreinigungen allerorten.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stadtreinigung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Stadtreinigung“
- [1] Duden online „Stadtreinigung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stadtreinigung“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Stadtreinigung“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Stadtreinigung“
Quellen:
- Corinna Nohn: Kaugummi-Verschmutzung in Städten – 90 Placken pro Quadratmeter. In: sueddeutsche.de. 16. Dezember 2011, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 30. November 2020).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.