Stahlbehälter
Stahlbehälter (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Stahlbehälter 
 | die Stahlbehälter 
 | 
| Genitiv | des Stahlbehälters 
 | der Stahlbehälter 
 | 
| Dativ | dem Stahlbehälter 
 | den Stahlbehältern 
 | 
| Akkusativ | den Stahlbehälter 
 | die Stahlbehälter 
 | 
Worttrennung:
- Stahl·be·häl·ter, Plural: Stahl·be·häl·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtaːlbəˌhɛltɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] aus Stahl bestehendes Behältnis zum Aufbewahren oder Transportieren von Stoffen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Stahl und Behälter
Oberbegriffe:
- [1] Behälter
Beispiele:
- [1] „Ein Schaufellader kippt in regelmäßigen Abständen organisches Substrat in einen Stahlbehälter, es riecht leicht säuerlich, eine Förderschnecke transportiert die Masse in den Fermenter hinauf.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stahlbehälter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Stahlbehälter“
Quellen:
- Frank Dohmen/Alexander Jung: Angst vor dem Druckabfall. In: DER SPIEGEL. Nummer 19, 5. Mai 2014, ISSN 0038-7452, Seite 76.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.