Stahlerzeugnis
Stahlerzeugnis (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Stahlerzeugnis 
 | die Stahlerzeugnisse 
 | 
| Genitiv | des Stahlerzeugnisses 
 | der Stahlerzeugnisse 
 | 
| Dativ | dem Stahlerzeugnis dem Stahlerzeugnisse 
 | den Stahlerzeugnissen 
 | 
| Akkusativ | das Stahlerzeugnis 
 | die Stahlerzeugnisse 
 | 
Worttrennung:
- Stahl·er·zeug·nis, Plural: Stahl·er·zeug·nis·se
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtaːlʔɛɐ̯ˌt͡sɔɪ̯knɪs]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Erzeugnis aus Stahl
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Stahl und Erzeugnis
Oberbegriffe:
- [1] Erzeugnis
Beispiele:
- [1] „In Deutschland werden die Stahlerzeugnisse, die von den Stahlbaufirmen zwecks Weiterverarbeitung bezogen werden, in folgende Kategorien eingeteilt:
 • Formstahl
 • Stabstahl
 • Hohlprofile
 • Flacherzeugnisse
 • dünnwandige Kaltprofile“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stahlerzeugnis“
- [*] canoo.net „Stahlerzeugnis“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Stahlerzeugnis“
Quellen:
- Ulrich Krüger, Rolf Kindmann: Stahlbau. Teil 1: Grundlagen. Mit Beispielen nach Eurocode 3. 5. Auflage. Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 2013. ISBN 978-3433030035. Seite 20
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.