Standesdenken
Standesdenken (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Standesdenken | — | 
| Genitiv | des Standesdenkens | — | 
| Dativ | dem Standesdenken | — | 
| Akkusativ | das Standesdenken | — | 
Worttrennung:
- Stan·des·den·ken, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtandəsˌdɛŋkn̩]
- Hörbeispiele: Standesdenken (Info)
Bedeutungen:
- [1] Denken in den Bahnen, die in einem bestimmten gesellschaftlichen Stand üblich sind
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Stand und Denken sowie dem Fugenelement -es
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Standesdünkel, Ständeordnung
Oberbegriffe:
- [1] Denken
Beispiele:
- [1] „Es gibt kaum Standesdünkel und Standesdenken.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Denken in den Bahnen, die in einem bestimmten gesellschaftlichen Stand üblich sind
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Standesdenken“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Standesdenken“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Standesdenken“
Quellen:
- Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 266.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.