Sterbenssilbe
Sterbenssilbe (Deutsch)
    
    Substantiv,f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Sterbenssilbe 
 | die Sterbenssilben 
 | 
| Genitiv | der Sterbenssilbe 
 | der Sterbenssilben 
 | 
| Dativ | der Sterbenssilbe 
 | den Sterbenssilben 
 | 
| Akkusativ | die Sterbenssilbe 
 | die Sterbenssilben 
 | 
Worttrennung:
- Ster·bens·sil·be, Plural: Ster·bens·sil·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtɛʁbn̩sˌzɪlbə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] nur in verneinenden Formulierungen: (keine noch so) minimale Äußerung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Sterben, Fugenelement -s und Silbe
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Sterbenswort
Beispiele:
- [1] „Ich erfuhr seine Art, auf Menschen hinzusehen: lange, solange sie eben zu sehen waren, ohne auch nur eine Sterbenssilbe über das Gesehene zu äußern;…“[1]
- [1] „»Was sagt er?«, rief Kapitän Meier jetzt, der ungeduldig wurde; »das ist ja ein verdammtes Kauderwelsch, von dem man nicht eine Sterbenssilbe versteht.«“[2]
- [1] „»Eine Kleinigkeit, die Angst besorgter Eltern um Ihre Kinder! – Fünf Stunden von Hause fort, ohne eine Sterbenssilbe mir zurückzulassen, und die Kleinen mitgenommen, ohne um Erlaubnis zu fragen!«“[3]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] canoo.net „Sterbenssilbe“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sterbenssilbe“
Quellen:
- Elias Canetti: Die Fackel im Ohr. Lebensgeschichte 1921-1931. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1980, Seite 346. ISBN 3-446-13138-8.
- Friedrich Gerstäcker: Unter dem Äquator, Seite 141. Projekt Gutenberg. Zugriff 29.3.12.
- Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht - Kapitel 2, Projekt Gutenberg. Zugriff 29.3.12.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.