Steuerabkommen
Steuerabkommen (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Steuerabkommen | die Steuerabkommen | 
| Genitiv | des Steuerabkommens | der Steuerabkommen | 
| Dativ | dem Steuerabkommen | den Steuerabkommen | 
| Akkusativ | das Steuerabkommen | die Steuerabkommen | 
Worttrennung:
- Steu·er·ab·kom·men, Plural: Steu·er·ab·kom·men
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtɔɪ̯ɐˌʔapkɔmən]
- Hörbeispiele: Steuerabkommen (Info)
Bedeutungen:
- [1] vertragliche Vereinbarung zwischen Parteien (Staaten, …) über Ansprüche auf Steuerzahlungen
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus Steuer und Abkommen
Oberbegriffe:
- [1] Abkommen
Beispiele:
- [1] „Und Politikerkollegen des streitbaren NRW-Ministers sorgen sich um das geplante Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Steuerabkommen Deutschland - Schweiz“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Steuerabkommen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Steuerabkommen“
Quellen:
- Martin Hesse, Barbara Schmid: Der nächste, bitte. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 29, 2012, Seite 31.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.