Steuerrohr
Steuerrohr (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Steuerrohr | die Steuerrohre | 
| Genitiv | des Steuerrohres des Steuerrohrs | der Steuerrohre | 
| Dativ | dem Steuerrohr dem Steuerrohre | den Steuerrohren | 
| Akkusativ | das Steuerrohr | die Steuerrohre | 
Worttrennung:
- Steu·er·rohr, Plural: Steu·er·roh·re
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtɔɪ̯ɐˌʁoːɐ̯]
- Hörbeispiele: Steuerrohr (Info), Steuerrohr (Info)
Bedeutungen:
- [1] Fahrradtechnik: konstruktives Element beim Fahrrad, das mit der Vorderradgabel fest verbunden ist und oben in einer Klemmhalterung die Lenkstange hält
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm „steuer“ des Verbs steuern und dem Substantiv Rohr
Synonyme:
- [1] Gabelrohr
Beispiele:
- [1] „Das ist alles gut, aber noch nicht zu Ende gedacht. Denn zwischen Ober- und Steuerrohr klafft eine Lücke, die sich, sobald man das Rad schiebt, unschön bemerkbar macht. Elegantes einhändiges Schieben geht nicht.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Steuerrohr“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 1039, Artikel „Fahrrad“, dort auch „Steuerrohr“
Quellen:
- Die Zeit, 13.05.2015; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Steuerrohr“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.