Steuerschaden
Steuerschaden (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Steuerschaden 
 | die Steuerschäden 
 | 
| Genitiv | des Steuerschadens 
 | der Steuerschäden 
 | 
| Dativ | dem Steuerschaden 
 | den Steuerschäden 
 | 
| Akkusativ | den Steuerschaden 
 | die Steuerschäden 
 | 
Worttrennung:
- Steu·er·scha·den, Plural: Steu·er·schä·den
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtɔɪ̯ɐˌʃaːdn̩]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɔɪ̯ɐʃaːdn̩
Bedeutungen:
- [1] dem Fiskus zugefügter Schaden (durch ein Steuerdelikt)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Steuer und Schaden
Oberbegriffe:
- [1] Schaden
Beispiele:
- [1] „Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt teilte mit, durch falsche Steuerbescheinigungen für die Jahre 2006 bis 2010 sei mutmaßlich ein Steuerschaden von rund 40 Millionen Euro entstanden.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Steuerschaden“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Steuerschaden“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Steuerschaden“
Quellen:
- Commerzbank: Ermittler durchsuchen Büros wegen Cum-Ex-Geschäften. In: Spiegel Online. 10. November 2017, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 22. Dezember 2017).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.