Strafhaft
Strafhaft (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Strafhaft | — |
Genitiv | der Strafhaft | — |
Dativ | der Strafhaft | — |
Akkusativ | die Strafhaft | — |
Worttrennung:
- Straf·haft, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtʁaːfˌhaft]
- Hörbeispiele: Strafhaft (Info)
Bedeutungen:
- [1] eine für eine begangene Straftat verhängte Freiheitsentziehung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm „Straf“ des Substantivs Strafe und dem Substantiv Haft
Gegenwörter:
- [1] Schuldhaft
Beispiele:
- [1] „Die Strafhaft hat zum Mindestmaß 1 Tag, als Höchstbetrag 6 Wochen, bei Aburteilung mehrerer strafbarer Handlungen 3 Monate; […]“[1]
- [1] „Ich habe den Lehrer später noch in der Strafhaft wiedergesehen, er redete immer noch von seinem Fall.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] eine für eine begangene Straftat verhängte Freiheitsentziehung
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Strafhaft“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Strafhaft“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Strafhaft“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Strafhaft“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Strafhaft“
- [1] Duden online „Strafhaft“
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 1534 f., Artikel „Haft“, dort auch „Strafhaft“
Quellen:
- Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 1534 f., Artikel „Haft“, dort auch „Strafhaft“
- Hans Fallada: Drei Jahre kein Mensch. In: Günter Caspar (Herausgeber): Hans Fallada, Sachlicher Bericht über das Glück, ein Morphinist zu sein. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2790-8, Seite 26-55, Zitat Seite 40. Entstanden um 1929.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.