Streikpause
Streikpause (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Streikpause | die Streikpausen | 
| Genitiv | der Streikpause | der Streikpausen | 
| Dativ | der Streikpause | den Streikpausen | 
| Akkusativ | die Streikpause | die Streikpausen | 
Worttrennung:
- Streik·pau·se, Plural: Streik·pau·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtʁaɪ̯kˌpaʊ̯zə]
- Hörbeispiele: Streikpause (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zeitraum, in der ein Streik zeitweilig ausgesetzt ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Streik und Pause
Oberbegriffe:
- [1] Pause
Beispiele:
- [1] „Am Sonntag endete eine von der Gewerkschaft zugesagte Streikpause.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Zeitraum, in der ein Streik zeitweilig ausgesetzt ist
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Artikel „Streikpause“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Streikpause“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Streikpause“
Quellen:
- Maria Marquart/Reuters/Deutsche Presse-Agentur/AFP: Tarifstreit bei der Bahn: Lokführer streiken von Mittwoch bis Montag. In: Spiegel Online. 4. November 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 16. Mai 2015).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.