Strickerei
Strickerei (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Strickerei 
 | die Strickereien 
 | 
| Genitiv | der Strickerei 
 | der Strickereien 
 | 
| Dativ | der Strickerei 
 | den Strickereien 
 | 
| Akkusativ | die Strickerei 
 | die Strickereien 
 | 
Worttrennung:
- Stri·cke·rei, Plural: Stri·cke·rei·en
Aussprache:
- IPA: [ʃtʁɪkəˈʁaɪ̯]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aɪ̯
Bedeutungen:
- [1] Betriebsstätte, in der Strickwaren fabrikmäßig hergestellt werden
- [2] Vorgang, Handlung: Für diese Bedeutung fehlt noch eine Definition.
- [3] Gegenstand: Für diese Bedeutung fehlt noch eine Definition.
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm von stricken mit dem Ableitungsmorphem -erei
Beispiele:
- [1] 30 Jahre habe ich in einer Strickerei gearbeitet, bis ich das Tempo nicht mehr mithalten konnte.
- [1] Zwei Strickereien wurden in den Dreißigern in unserem Ort errichtet, eine gibt es heute noch.
- [2] Die Strickerei kann manchmal anstregend sein.
- [3] Mir gefällt diese bunte Strickerei.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Strickerei“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Strickerei“
- [*] canoo.net „Strickerei“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Strickerei“
- [1] Duden online „Strickerei“
- [2, 3] wissen.de – Wörterbuch „Strickerei“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Strickerei“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.