Strohmiete
Strohmiete (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Strohmiete 
 | die Strohmieten 
 | 
| Genitiv | der Strohmiete 
 | der Strohmieten 
 | 
| Dativ | der Strohmiete 
 | den Strohmieten 
 | 
| Akkusativ | die Strohmiete 
 | die Strohmieten 
 | 
Worttrennung:
- Stroh·mie·te, Plural: Stroh·mie·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtʁoːˌmiːtə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] großer Haufen, systematisch in Schichten übereinander gelagerter Strohballen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Stroh und Miete
Oberbegriffe:
- [1] Miete
Beispiele:
- [1] „Mehrere Feuerwehren aus dem Umkreis eilten zu der etwa zehn Meter hohen und 40 Meter langen brennenden Strohmiete.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Strohmiete“
- [*] canoo.net „Strohmiete“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Strohmiete“
- [*] Duden online „Strohmiete“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Strohmiete“
Quellen:
- Strohmiete abgebrannt: Jugendliche unter Verdacht. In: FOCUS Online. 4. Mai 2014, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 6. September 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.