Stromexport
Stromexport (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Stromexport 
 | die Stromexporte 
 | 
| Genitiv | des Stromexportes des Stromexports 
 | der Stromexporte 
 | 
| Dativ | dem Stromexport dem Stromexporte 
 | den Stromexporten 
 | 
| Akkusativ | den Stromexport 
 | die Stromexporte 
 | 
Worttrennung:
- Strom·ex·port, Plural: Strom·ex·por·te
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtʁoːmʔɛksˌpɔʁt]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Ausfuhr von elektrischem Strom
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Strom und Export
Gegenwörter:
- [1] Stromimport
Oberbegriffe:
- [1] Export
Beispiele:
- [1] „Nutznießer sind aber auch die Österreicher. Denn der Stromexport aus Deutschland nach Österreich hat sich seit 2010 verdreifacht und damit kommt der billige Strom auch den österreichischen Verbrauchern zugute.“[1]
- [1] „In der Öffentlichkeit wird gern die rasch wachsende Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen, besonders aus Sonne und Wind, für den hohen Stromexport und die niedrigen Strompreise verantwortlich gemacht.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stromexport“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Stromexport“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Stromexport“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.