Stromgewinnung

Stromgewinnung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Stromgewinnung die Stromgewinnungen
Genitiv der Stromgewinnung der Stromgewinnungen
Dativ der Stromgewinnung den Stromgewinnungen
Akkusativ die Stromgewinnung die Stromgewinnungen

Worttrennung:

Strom·ge·win·nung, Plural: Strom·ge·win·nun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʃtʁoːmɡəˌvɪnʊŋ]
Hörbeispiele:  Stromgewinnung (Info)

Bedeutungen:

[1] Herstellung/Gewinnung von elektrischer Energie, die in einen elektrischen Strom umgewandelt werden kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Strom und Gewinnung

Synonyme:

[1] Stromerzeugung

Beispiele:

[1] „An den Außenseiten der acht äußeren Inseln war jeweils ein Ausleger befestigt, an dessen Ende Windräder zur Stromgewinnung aufragten.“[1]
[1] „Der Kanton Solothurn leistet im Vergleich zu den Bergkantonen nur einen kleinen Beitrag zur Stromgewinnung aus Wasserkraft.“[2]
[1] „Das linke Wiesenufer wurde dagegen durch die über 200 Stauseen stark verändert, die unter Stalin zur Stromgewinnung angelegt wurden.“[3]
[1] „Die liegen heutzutage meistens trocken, denn das Wasser wird zur Stromgewinnung abgezweigt.“[4]
[1] „Ziel der Arbeit ist ein Variantenstudium der möglichen Stromgewinnungen mit Einbezug der Randbedingungen vor Ort sowie den rechtlichen Randbedingungen (Wasserbau- WBG und Gewässerschutzgesetzt GSchG).“[5]
[1] „Der Preis für Atomstrom liegt derzeit bei etwa 5,8 Cent/kWh. Ein Preis, der nicht marktfähig ist, weil er weit über den Gestehungskosten anderer Stromgewinnungen liegt.“[6]
[1] „Gleichzeitig bedeutet das auch den Rückgang herkömmlicher Stromgewinnungen, wie zum Beispiel der Kernkraft. Dies hat vor allem sicherheitstechnische sowie umweltschonende Gründe.“[7]
[1] „Aufgrund der dauernden Vorstöße gewähre das Badenwerk nun für Stromgewinnungen aus Wasserkraft, Biomasse und Solarthermie über das Green Pricing hinaus, das er für nicht ausreichend halte, weitere Zuschüsse.“[8]
[1] „Wirklich ausgelastet wäre auch hier die Strecke erst im Mischverkehr (großer Umweg der Köflacher Kohle nach Westen) geworden, der bei einer Elektrifizierung in Kombination mit den neuen leistungsfähigeren Elektrolokomotiven unter Ausnützung von neuen Stromgewinnungen aus Wasserkraftwerken am Koralm-Osthang trotz 23 Promille Längsachsenneigung aber mit 250m-Radien deutlich leistungsfähiger gewesen wäre als eine Semmeringtrasse, auch wenn diese elektrifiziert worden wäre.“[9]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Stromgewinnung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stromgewinnung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Stromgewinnung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStromgewinnung
[1] Duden online „Stromgewinnung
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Stromgewinnung

Quellen:

  1. Benedict Dana: Mo Morris und die Anti-CO2-Maschine. neobooks, 2021, ISBN 978-3-7531-9073-0, Seite 45 (Zitiert nach Google Books)
  2. Alexandra Häfliger: Maßnahmen der Energiestrategie 2050. Energiegesetz anhand des Kanton Solothurns. GRIN Verlag, 2021, ISBN 978-3-346-36526-2, Seite 5 (Zitiert nach Google Books)
  3. Angela Steidele: Zeitreisen. Matthes & Seitz Berlin Verlag, 2018, ISBN 978-3-9575767-1-2, Seite 96 (Zitiert nach Google Books)
  4. Christian Nowak, Rasso Knoller: Baedeker Reiseführer Skandinavien, Norwegen, Schweden, Finnland. Mair Dumont DE, 2020, ISBN 978-3-575-42148-7, Seite 47 (Zitiert nach Google Books)
  5. Machbarkeitsstudie zur Stromgewinnung am St. Albanteich (Basel). ETH Zürich, abgerufen am 13. Oktober 2021.
  6. Mathias Schwab: In Zukunft investieren. In: merkur.de. 30. Juli 2010, ISSN 2510-4179 (URL, abgerufen am 13. Oktober 2021).
  7. Der Strommix in Deutschland. In: SAT.1. Abgerufen am 13. Oktober 2021.
  8. Beschlußempfehlung und Bericht des Wirtschaftsausschusses zu dem Schreiben des Wirtschaftsministeriums vom 9. April 1998. Landtag BW, 6. August 1998, abgerufen am 13. Oktober 2021.
  9. Harald Eicher: Verkehrsbauleistungen im Alpen-Adria-Raum unter dem Aspekt von Gastarbeiter- und Touristenweg-Raumwirksamkeiten. Abgerufen am 13. Oktober 2021.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.