Stromverbraucher

Stromverbraucher (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Stromverbraucher die Stromverbraucher
Genitiv des Stromverbrauchers der Stromverbraucher
Dativ dem Stromverbraucher den Stromverbrauchern
Akkusativ den Stromverbraucher die Stromverbraucher

Worttrennung:

Strom·ver·brau·cher, Plural: Strom·ver·brau·cher

Aussprache:

IPA: [ˈʃtʁoːmfɛɐ̯ˌbʁaʊ̯xɐ]
Hörbeispiele:  Stromverbraucher (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die elektrischen Strom konsumiert/verbraucht
[2] etwas, das elektrischen Strom verbraucht

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Strom und Verbraucher

Synonyme:

[1] Stromabnehmer, Strombezieher, Stromkunde

Weibliche Wortformen:

[1] Stromverbraucherin

Oberbegriffe:

[1, 2] Verbraucher

Beispiele:

[1] „Die privaten Stromverbraucher bestimmen bis heute weitgehend autonom den zeitlichen Verlauf ihres Stromverbrauchs, und zwar unabhängig von der momentanen Situation der Stromproduktion und den Stromproduktionskosten.“[1]
[1] „Für industrielle Stromverbraucher in den neuen Bundesländern beträgt die Mehrbelastung durchschnittlich 1,5 Pfennige je Kilowattstunde.“[2]
[1] „Weitere Punkte in den geplanten Maßnahmenpaketen betreffen demnach die Abschaffung der EEG-Umlage zur Entlastung der Stromverbraucher sowie Klimaschutzverträge zur staatlichen Unterstützung des Umbaus der Industrie.“[3]
[2] „Große Stromverbraucher sind Kompressorkühlschrank, Klimaanlage für den Aufbau, Fön, Mikrowelle, Toaster oder Senseobzw.“[4]
[2] „Wird dann der letzte Stromverbraucher ausgeschaltet, senkt das Gerät die Spannung von 220 Volt auf ungefähr 4 Volt.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Stromverbraucher
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stromverbraucher
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Stromverbraucher
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStromverbraucher
[1, 2] Duden online „Stromverbraucher
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Stromverbraucher

Quellen:

  1. Anna Jarass, Lorenz Jarass: Integration von erneuerbarem Strom. BoD – Books on Demand, 2016, ISBN 978-3-7431-0214-9, Seite 58 (Zitiert nach Google Books)
  2. Timo Hohmuth: Die atomrechtspolitische Entwicklung in Deutschland seit 1980. BWV Verlag, 2014, ISBN 978-3-8305-3332-0, Seite 305 (Zitiert nach Google Books)
  3. Habeck: „Gehöriger Rückstand“ bei Klimaschutzzielen für 2030. In: FAZ.NET. 11. Januar 2022, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 24. Februar 2022).
  4. Andreas Weingand: Strom und Spannung im Wohnmobil. BoD – Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-8370-7689-9, Seite 8 (Zitiert nach Google Books)
  5. Thomas Feichtinger, Elisabeth Mandl, Susana Niedan-Feichtinger: Handbuch der Biochemie nach Dr. Schüßler. Georg Thieme Verlag, 2017, ISBN 978-3-13-240289-8, Seite 72 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.