Strophenbau
Strophenbau (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Strophenbau | — |
Genitiv | des Strophenbaues des Strophenbaus |
— |
Dativ | dem Strophenbau | — |
Akkusativ | den Strophenbau | — |
Worttrennung:
- Stro·phen·bau, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtʁoːfn̩ˌbaʊ̯]
- Hörbeispiele: Strophenbau (Info)
Bedeutungen:
- [1] Literaturwissenschaft: Aufbau einer Strophe
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Strophe und Bau sowie dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Strophenform
Beispiele:
- [1] „Die Form des Strophenbaus bleibt beim Limerick immer die gleiche.“[1]
Übersetzungen
[1] Literaturwissenschaft: Aufbau einer Strophe
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Strophenbau“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Strophenbau“
- [1] Duden online „Strophenbau“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Strophenbau“
Quellen:
- Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 63.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.