Substanzmonismus
Substanzmonismus (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Substanzmonismus | die Substanzmonismen | 
| Genitiv | des Substanzmonismus | der Substanzmonismen | 
| Dativ | dem Substanzmonismus | den Substanzmonismen | 
| Akkusativ | den Substanzmonismus | die Substanzmonismen | 
Worttrennung:
- Sub·stanz·mo·nis·mus, Plural: Sub·stanz·mo·nis·men
Aussprache:
- IPA: [zʊpˈstant͡smonˌɪsmʊs]
- Hörbeispiele: Substanzmonismus (Info)
Bedeutungen:
- [1] Philosophie des Geistes: Annahme, dass der Mensch, wie alle anderen Lebewesen, ein rein physisches Wesen ist, dass keine vom Körper unabhängige immaterielle Seele innehat[1]
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Substanz und Monismus
Synonyme:
- [1] Substanzphysikalismus, Substanznaturalismus
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Monismus
Beispiele:
- [1] „Als philosophische Basis für radikale Aufklärung kommt Israel zufolge demnach nur ein Substanzmonismus in Frage, […].“[2]
- [1] „Wie noch am Detail erörtert wird, sucht Spinoza im Zuge dieser Herleitung Schritt für Schritt jene Folgelast des Substanzmonismus zu beseitigen, welche dem Spinozismus später immer wieder vorgeworfen wurde.“[3]
- [1] „Während Haeckels biologischer Substanzmonismus den Sozialwissenschaftlern meist zu abstrakt war, wurde der energetische Monismus Ostwalds nach 1911 populär […]“[4]
- [1] „Der Eigenschaftsdualismus gehört nur bedingt in die Reihe der Dualismen: Im Gegensatz zu den anderen Positionen ist er ein Substanzmonismus, ist also sogar mit der These verträglich, dass alles aus kleinsten physischen Teilchen zusammengesetzt ist.“[5]
- [1] In der Philosophiegeschichte nach Descartes wurden fast ausschließlich Substanzmonismen vertreten.
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Philosophie des Geistes“, dort Substanzmonismus
Quellen:
- nach: Ansgar Beckermann: Philosophie des Geistes, in: Hubertus Busche (Herausgeber): Einführung in die theoretische Philosophie anhand ihrer Dispziplinen, Hagen 2011 (Fernuniversität in Hagen, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Seite 151 f., dort das synonyme „Substanzphysikalismus“
- Martin Mulsow, Lothar Kreimendahl, Friedrich Vollhardt: Radikale Spätaufklärung in Deutschland, 2012, ISBN 3787324070, Seite 66
- Michael Hampe, Robert Schnepf, Ursula Renz: Baruch de Spinoza: Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt, 2006, ISBN 3050041269, Seite 103
- Katharina Neef: Die Entstehung der Soziologie aus der Sozialreform: Eine Fachgeschichte, 2012, ISBN 3593397943, Seite 101
- Wikipedia-Artikel „Philosophie des Geistes“, dort Substanzmonismus
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.