Szenographie
Szenographie (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Szenographie | die Szenographien | 
| Genitiv | der Szenographie | der Szenographien | 
| Dativ | der Szenographie | den Szenographien | 
| Akkusativ | die Szenographie | die Szenographien | 
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Sze·no·gra·phie, Plural: Sze·no·gra·phi·en
Aussprache:
- IPA: [st͡seːnoɡʁaˈfiː]
- Hörbeispiele: Szenographie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Bühnenbildgestaltung, Entwurf und Herstellung von Bühnenbildern für Theater oder Film
Herkunft:
- von griechisch skenographía (Kulissenmalerei)
Beispiele:
- [1] „Eine wesentliche Neuerung dieser Experimente bestand darin, dass sie Raum und Bewegung – und damit Szenographie und Choreographie – als interdependent behandelten.“[1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Szenographie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Szenographie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Szenographie“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.