Tachometer
Tachometer (Deutsch)
    
    Substantiv, n, m
    
| Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | der Tachometer | das Tachometer | die Tachometer | 
| Genitiv | des Tachometers | des Tachometers | der Tachometer | 
| Dativ | dem Tachometer | dem Tachometer | den Tachometern | 
| Akkusativ | den Tachometer | das Tachometer | die Tachometer | 
Worttrennung:
- Ta·cho·me·ter, Plural: Ta·cho·me·ter
Aussprache:
- IPA: [taxoˈmeːtɐ]
- Hörbeispiele: Tachometer (Info)
- Reime: -eːtɐ
Bedeutungen:
- [1] Instrument, das die Geschwindigkeit misst/angibt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den gebundenen Lexemen tacho- und -meter
Oberbegriffe:
- [1] Instrument
Kurzformen:
- [1] Tacho
Beispiele:
- [1] „Der Tachometer zeigt schließlich hundertundsechzig.“[1]
- [1] „Als ich vorgestern vom Tachometer auf die Straße sah, musste ich feststellen, dass ich mich schon weit außerhalb Münchens befand und es nicht mehr weit bis Augsburg sein konnte.“[2]
Wortbildungen:
- Tachometernadel, Tachometerstand, Tachometerwelle
Übersetzungen
    
 [1] Instrument, das die Geschwindigkeit misst/angibt
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Tachometer“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tachometer“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Tachometer“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tachometer“
- [1] The Free Dictionary „Tachometer“
- [1] Duden online „Tachometer“
Quellen:
- James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 139.
- Loriot (Verfasser); Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel (Herausgeber): Der ganz offene Brief. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-40514-9, Seite 13.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.