Tagelöhnerin
Tagelöhnerin (Deutsch)
Substantiv, f
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Tagelöhnerin
|
die Tagelöhnerinnen
|
Genitiv | der Tagelöhnerin
|
der Tagelöhnerinnen
|
Dativ | der Tagelöhnerin
|
den Tagelöhnerinnen
|
Akkusativ | die Tagelöhnerin
|
die Tagelöhnerinnen
|
Alternative Schreibweisen:
- Taglöhnerin
Worttrennung:
- Ta·ge·löh·ne·rin, Plural: Ta·ge·löh·ne·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈtaːɡəˌløːnəʁɪn]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Arbeiterin ohne festes Arbeitsverhältnis, die täglich ihren Lohn erhält
Herkunft:
- Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Tagelöhner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Tagelöhner
Oberbegriffe:
- [1] Arbeiterin
Beispiele:
- [1] „Die kleine Petruschkan arbeitet als Tagelöhnerin auf dem Gute und ist dort eine der fleißigsten Arbeiterinnen; sie geht zu Hofe - wie das bei uns heißt.“[1]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tagelöhnerin“
- [1] canoo.net „Tagelöhnerin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Tagelöhnerin“
- [1] The Free Dictionary „Tagelöhnerin“
- [1] Duden online „Tagelöhnerin“
Quellen:
- Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 290.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.