Tankstellenpächter
Tankstellenpächter (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Tankstellenpächter 
 | die Tankstellenpächter 
 | 
| Genitiv | des Tankstellenpächters 
 | der Tankstellenpächter 
 | 
| Dativ | dem Tankstellenpächter 
 | den Tankstellenpächtern 
 | 
| Akkusativ | den Tankstellenpächter 
 | die Tankstellenpächter 
 | 
Worttrennung:
- Tank·stel·len·päch·ter, Plural: Tank·stel·len·päch·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈtaŋkʃtɛlənˌpɛçtɐ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Person, die eine Tankstelle gepachtet hat
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Tankstelle und Pächter mit dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Pächter
Beispiele:
- [1] „Der Tankstellenpächter hatte am Montag bei einer Münchner Bank Einnahmen von etwa 2000 Euro einzahlen wollen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tankstellenpächter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Tankstellenpächter“
Quellen:
- Julia Jüttner: München: Vermisster Tankstellen-Chef vermutlich abgetaucht. In: Spiegel Online. 4. Februar 2011, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 15. März 2013).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.