Tauberl
Tauberl (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 1 | Plural 2 | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | das Tauberl 
 | die Tauberl | die Tauberln | 
| Genitiv | des Tauberls 
 | der Tauberl | der Tauberln | 
| Dativ | dem Tauberl 
 | den Tauberln | den Tauberln | 
| Akkusativ | das Tauberl 
 | die Tauberl | die Tauberln | 
Worttrennung:
- Tau·berl, Plural 1: Tau·berl, Plural 2: Tau·berln
Aussprache:
- IPA: [ˈtaʊ̯bɐl]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Täubchen, Täublein
Beispiele:
- [1] „Kreisler galt als Meister des schwarzen Humors. Zu seinen bekanntesten Stücken gehören die Songs »Gehn ma Tauberl vergiften im Park« und »Wie schön wäre Wien ohne Wiener«.“[1]
- [1] „Trotz Pensionierung will sich Borsodi aber nicht ausruhen. »Ich bin voll Energie und Ideen, weil mit Tauberl füttern will ich mich nicht zufrieden geben.«“[2]
- [1] „Ich will mir seidene Schnupftücheln sticken lassen, in ein' Eck' mein' Namen, in die andern Amoretteln oder Tauberln oder so was […].“[3]
- [1] „Zwei schneeweiße Tauberl / Fliegen über mein Haus, / Und der Schatz, der mir bestimmt ist. / Der bleibt mir nit aus.“[4]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Tauberl“
Quellen:
- Kabarettist Georg Kreisler ist tot. In: FOCUS Online. 22. November 2011, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 15. Juni 2014).
- Hedwig Schuss, Karl Ettinger: Frühpension: Lehrer hin- und hergerissen. In: DiePresse.com. 11. November 2003, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 15. Juni 2014).
- Johann Nestroy: Das Mädl aus der Vorstadt. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
- Wilhelmine Heimburg: Aus dem Leben meiner alten Freundin. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.