Tauglichkeit
Tauglichkeit (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Tauglichkeit | — | 
| Genitiv | der Tauglichkeit | — | 
| Dativ | der Tauglichkeit | — | 
| Akkusativ | die Tauglichkeit | — | 
Worttrennung:
- Taug·lich·keit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈtaʊ̯klɪçˌkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Tauglichkeit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eignung einer Sache oder eines Menschen für eine bestimmte Funktion oder Tätigkeit
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Eignung
Gegenwörter:
- [1] Untauglichkeit
Unterbegriffe:
- [1] Diensttauglichkeit, Einsatztauglichkeit, Fahrtauglichkeit, Rennstreckentauglichkeit, Seediensttauglichkeit, Tauchtauglichkeit
Beispiele:
- [1] „Waffen hat dieses Volk vielerlei; doch wird auch hierin mehr auf Tauglichkeit als Schönheit gesehen.“[1]
Wortbildungen:
- Tauglichkeitsgrad, Tauglichkeitsprüfung, Tauglichkeitsuntersuchung, Tauglichkeitszeugnis
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Suchergebnisse für „Tauglichkeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tauglichkeit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Tauglichkeit“
- [1] The Free Dictionary „Tauglichkeit“
- [1] Duden online „Tauglichkeit“
Quellen:
- Ludwig Thoma: Bauerngeschichten. M. Waldbauersche Buchhandlung, Passau 1897, Seite 9
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.