Teilbarkeit
Teilbarkeit (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Teilbarkeit | die Teilbarkeiten | 
| Genitiv | der Teilbarkeit | der Teilbarkeiten | 
| Dativ | der Teilbarkeit | den Teilbarkeiten | 
| Akkusativ | die Teilbarkeit | die Teilbarkeiten | 
Worttrennung:
- Teil·bar·keit, Plural: Teil·bar·kei·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈtaɪ̯lbaːɐ̯ˌkaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Teilbarkeit (Info)
- Reime: -aɪ̯lbaːɐ̯kaɪ̯t
Bedeutungen:
- [1] Mathematik: die Eigenschaft einer Zahl, durch eine andere teilbar zu sein
Beispiele:
- [1] „Für die Teilbarkeit einer Zahl durch 3 oder 9 kann stellvertretend ihre Quersumme herangezogen werden: Eine dezimal dargestellte Zahl n ist genau dann durch 3 bzw. 9 teilbar, wenn ihre Quersumme q(n) ohne Rest durch 3 bzw. 9 teilbar ist.“[1]
Wortbildungen:
- Teilbarkeitslehre, Teilbarkeitsregel
Übersetzungen
    
 [1] Mathematik: die Eigenschaft einer Zahl, durch eine andere teilbar zu sein
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Teilbarkeit“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Teilbarkeit“
- [1] The Free Dictionary „Teilbarkeit“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Quersumme“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: bakelitiert
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.